Führung in unsicheren Zeiten: Wie die 10-3-2-1-Methode zu besserem Schlaf und mehr Klarheit führt
Mehr Pause. Mehr Präsenz. Mehr Wirksamkeit. Unter diesem Motto diskutierten 30 ausgewählte Führungskräfte beim PLC Executive Summit in Graz, wie Leadership in Zeiten von Unsicherheit und Veränderung neu gedacht werden muss.
Eingeladen hatte Erwin Ladenstein gemeinsam mit dem Premium Leaders Club (PLC). Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie gelingt es Führungskräften, in einer komplexen Welt mit Klarheit, Haltung und Resilienz voranzugehen?
Schlaf als Führungsfaktor
Ein zentraler Impuls kam von Gerhard Moser, Experte für Resilienz, Stressmanagement und High Performance. Seine Kernbotschaft: Krisen gewinnt man nicht im Moment – sondern in der Vorbereitung.
Dabei spielt erholsamer Schlaf eine Schlüsselrolle. „Unser Gehirn braucht Zeiten, in denen ihm langweilig ist – nur so entstehen kreative Lösungen“, betonte Moser. Wer dauerhaft leistungsfähig sein möchte, müsse Routinen entwickeln, die Körper und Geist stärken.
Die 10-3-2-1-Methode für besseren Schlaf
Ein besonders praxisnahes Tool stellte Moser in Graz vor: die 10-3-2-1-Methode. Sie bietet Führungskräften eine einfache Struktur, um die eigene Schlafqualität zu verbessern:
10 Stunden vor dem Schlafengehen: kein Koffein mehr
3 Stunden vorher: keine Mahlzeiten mehr
2 Stunden vorher: keine digitalen Medien mehr
1 Stunde vorher: keine Flüssigkeitszufuhr
Diese bewusste Routine wirkt wie ein mentaler Reset. Sie reduziert Stress, verbessert die Schlafarchitektur und schafft die Grundlage für bessere Entscheidungen im Alltag.
Selbstführung in Zeiten der Unsicherheit
Auch Magda Bleckmann, Vorständin des PLC, fasste zusammen: „Der PLC Summit hat nicht nur inspiriert, sondern auch entschleunigt – mit klaren Botschaften zur Selbstführung: Mehr Pausen. Kohärentes Atmen. Weniger Druck. Mehr Präsenz.“
Ihre Vorstandskollegin Sandra Freidl ergänzte: „Wir müssen als Führungskräfte nicht immer leisten, sondern auch lernen, zu lassen. Genau darin liegt oft unsere größte Wirksamkeit.“
Fazit: Klarheit beginnt bei der eigenen Routine
Ob Geschäftsführer:in, Manager:in oder Unternehmer:in – wer in unsicheren Zeiten wirksam führen will, muss zuerst sich selbst führen. Die 10-3-2-1-Methode zeigt, wie einfach sich Schlaf und Regeneration strukturieren lassen.
Denn: Mehr Klarheit, mehr Energie und bessere Entscheidungen entstehen nicht im Stress, sondern in den Pausen dazwischen.